Publikandum für Samstag/Sonntag, den 24. u. 25. März 2018
Palmsonntag
Die Kollekte ist heute für die kirchlichen und sozialen Aufgaben im Heiligen Land.
Der Leitgedanke zur Palmsonntagskollekte 2018 lautet daher: „Werden Sie Hoffnungsträger, Zukunftsspender, Weggefährte… Gemeinsam den Christen im Heiligen Land eine Zukunft geben“. Mit diesen Worten wird deutlich, dass ein jeder von uns die Christen im Heiligen Land unterstützen kann. Für sie ist unsere Solidarität und Hilfe ein wichtiges Zeichen, das ihnen Mut macht, trotz schwieriger Lebensbedingungen hoffnungsfroh in eine Zukunft in ihrer angestammten Heimat zu blicken.
So bitten auch die deutschen Bischöfe in ihrem Aufruf um Unterstützung der Christen im Nahen Osten durch Gebet, Pilgerreisen und materielle Hilfe. Der Aufruf verdeutlicht, dass es das gemeinsame Ziel aller Gläubigen sein muss, durch konkrete Hilfe christliches Leben im Heiligen Land zu sichern.
Die Palmsonntagskollekte bietet dazu die Möglichkeit.
Die Palmenweihe findet morgen um 9.00 Uhr auf dem Schulhof der Grundschule statt. Anschließend gehen wir in Prozession zur Kirche, wo dann um ca. 9.15 Uhr der Gottesdienst stattfindet.
Die zweite Bußandacht zu Ostern findet morgen/heute um 16.30 Uhr in der St. Jakobus-Kirche statt. Wir laden herzlich dazu ein.
Zu Beginn der Karwoche lädt die KAB St. Josef alle Frauen und Männer zum Kreuzweg am Montag um 14.00 Uhr auf dem Besinnungsweg der Kolpingsfamilie am Henricus-Stift – Cohausz Wäldchen. Anschließend ist Gelegenheit zum Kaffeetrinken im Haus Niklas. Anmeldungen hierzu bei Konrad Tegeler.
Zum Sozialpolitischen Abendgebet sind alle Mitglieder am Gründonnerstag ab 21.30 Uhr in der St. Vitus-Kirche eingeladen.
Am Montag treffen sich die Mitglieder der Frauengemeinschaft zum gemeinsamen Frühstück im Pfarrheim St. Vitus um 9.30 Uhr.
Am Dienstagabend um 19.00 Uhr ist die Gemeinschaftsmesse der Frauen, anschl. fällt die Runde der Bezirkshelferinnen wegen Ostern aus.
Am Gründonnerstag sind alle Mitglieder der kfd zur Betstunde nach der Abendmahlsfeier um ca. 20.30 Uhr eingeladen.
Alle interessierten Frauen sind am Mittwoch um 14.30 Uhr zu einem Spiele- und Begegnungsnachmittag im Pfarrheim St. Vitus eingeladen.
Am Ostermontag um 10.30 Uhr findet der nächste Jugendgottesdienst in der St. Vitus-Kirche statt. Hierzu sind besonders die Familien mit Schulkindern eingeladen.
Die Hauskommunion zu Ostern für den Monat April wird am Mittwoch, 04.04., und Donnerstag, 05.04., von unseren Seelsorgern zu den Senioren und Seniorinnen in unserer Gemeinde gebracht. Die Termine werden mit den Familien abgesprochen. Wer krank ist und die Hl. Kommunion zu Hause empfangen möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro.
Zu den Gottesdiensten an Gründonnerstag, Karfreitag und Osternacht laden wir die Gemeinde herzlichst ein.
An den beiden Ostertagen sind die Gottesdienste jeweils um 8.30 Uhr und um 10.30 Uhr in der St. Vitus-Kirche und der St. Jakobus-Kirche.
Wir laden die ganze Gemeinde zu den Kar- und Ostergottesdiensten recht herzlich ein.
Die MISEREOR-Kollekte am vergangenen Sonntag erbrachte in Südlohn und Oeding bis jetzt einen Betrag in Höhe von 2.223,38 €. Allen Spenderinnen und Spendern sei ein herzliches Dankeschön gesagt. Weitere Spenden können noch im Pfarrbüro abgegeben werden. Dort wird auf Wunsch auch eine Spendenquittung ausgestellt.
Nach dem heutigen Gottesdienst werden unsere Messdienerinnen und Messdiener wieder Osterkerzen verkaufen. Der Erlös ist für die Messdienerjugendarbeit bestimmt.
Liebe Gemeinde!
Seit vielen Jahren wird die große Prozession in Südlohn gehalten. Seit einigen Jahren ist festzustellen, dass die Prozession von Jahr zu Jahr an Akzeptanz verliert.
So hat sich der Pfarreirat auf seiner jüngsten Sitzung mit diesem Thema befasst. Er ist schweren Herzens zu dem Entschluss gekommen, die große Prozession in unserer Gemeinde nicht mehr durchzuführen.
Mit Sicherheit werden einige Gemeindemitglieder enttäuscht sein, aber was nicht mehr mitgetragen wird, bedarf einer Änderung.
So ist zu überlegen, wie man den zweiten Sonntag nach Fronleichnam in Südlohn neu gestaltet. Dieser Aufgabe nimmt sich der Rat an.
Der Pfarreirat bedankt sich bei den vielen Gemeindemitgliedern, die die Prozession bislang mitgetragen haben. Er bedankt sich ebenfalls bei den Nachbarschaften und privaten Anliegern, die die Straßen und Altäre geschmückt haben.